INTRINSISCHE SICHERHEIT
Intrinsisch Sicherheit/Eigenschutz ist eine besondere Technik, die dafür sorgt, dass elektrische Geräte auch in gefährlichen Umgebungen, wie beispielsweise in explosionsgefährdeten Bereichen, sicher bleiben.
Selbst wenn ein Gerät kaputtgeht, beispielsweise durch einen Kurzschluss, einen Sturz oder eine statische Aufladung, darf es keine Funken erzeugen oder eine Zündung auslösen. Dies wird durch spezielle Bauweisen und Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise schwache Stromquellen oder gezielte Bruchstellen, erreicht.
Solche eigensicheren Geräte werden häufig in der Mess- und Steuertechnik verwendet, beispielsweise in der Chemie- oder Ölindustrie. Dabei wird auch berücksichtigt, dass elektrische Energie in Bauteilen wie Kondensatoren oder Spulen gespeichert sein kann.
